Wie setze ich mein Edelsteinwasser an!
Zum Ansetzen von Edelsteinwasser eignen sich am Besten größere Glaskrüge (1-2 ltr.). Unter fließendem Wasser spülen sie die Steine ab und legen diese in den gereinigten Glaskrug. Füllen sie den Krug mit Wasser. Nach ca. 15 Minuten ist ihr Edelsteinwasser fertig.
Zum Ansetzen von Edelsteinwasser eignen sich am Besten größere Glaskrüge (1-2 ltr.). Unter fließendem Wasser spülen sie die Steine ab und legen diese in den gereinigten Glaskrug. Füllen sie den Krug mit Wasser. Nach ca. 15 Minuten ist ihr Edelsteinwasser fertig.
Diese Methode ist schon länger bekannt und eignet sich als keimarme Möglichkeit Edelsteinwasser herzustellen. Die kleinen Edelsteine werden nicht direkt ins Wasser gelegt, sondern befinden sich in einem Reagenzglas (mit Korken verschlossen).
Reinigen sie das Reagenzglas von außen gründlich und stellen es in ein sauberes, mit Wasser gefülltes Glas (ca. 250ml).
Reinigen sie das Reagenzglas von außen gründlich und stellen es in ein sauberes, mit Wasser gefülltes Glas (ca. 250ml).
Der rote Jaspis wurde in der antike als wertvollster Stein gezählt.
Im christlichen Glauben wurde der rote Jaspis in der Bibel erwähnt. Ihm wird nachgesagt, dass ein roter Jaspis als Grundstein der Stadtmauer von Jerusalem gelegt worden sei.
Hildegard von Bingen ordnet den roten Jaspis als einen der ersten Steine in ihrer Heilsteinapotheke ein.
Im christlichen Glauben wurde der rote Jaspis in der Bibel erwähnt. Ihm wird nachgesagt, dass ein roter Jaspis als Grundstein der Stadtmauer von Jerusalem gelegt worden sei.
Hildegard von Bingen ordnet den roten Jaspis als einen der ersten Steine in ihrer Heilsteinapotheke ein.
Der Magnesit bekam den Namen durch die griechische Landschaft Magnesia.
Afrikanische Völker verehren den Magnesit auch als Fruchtbarkeitsstein.
Afrikanische Völker verehren den Magnesit auch als Fruchtbarkeitsstein.
In der Zeit der alten Griechen und Römer war der Mondstein schon ein beliebter Schmuckstein und Heilstein.
Seine Farbgebung erinnert an den Schimmer des Mondlichtes. In verschiedenen Ländern wird auch heute noch der Mondstein in Kleider eingearbeitet um die Wirkung des Steines effektiv zu nutzen.
Seine Farbgebung erinnert an den Schimmer des Mondlichtes. In verschiedenen Ländern wird auch heute noch der Mondstein in Kleider eingearbeitet um die Wirkung des Steines effektiv zu nutzen.
Schon im alten Ägypten wurde der Karneol als Lebensstein benannt. Zum Glauben an neue Lebenskräfte wurde ein Karneol Stein als Grabbeilage zugelegt.
Martin Luther trug einen Siegelring, mit einem Karneol, in dem seine Initialen und die „Lutherrose“ geschnitten waren.
Hildegard von Bingen trug diesen Stein um Nasenbluten zu stoppen.
Martin Luther trug einen Siegelring, mit einem Karneol, in dem seine Initialen und die „Lutherrose“ geschnitten waren.
Hildegard von Bingen trug diesen Stein um Nasenbluten zu stoppen.
Der Mookait hat sein Vorkommen in Australien. Die Ureinwohner Australiens fanden ursprünglich den Stein an einem Fluss und gaben ihm den Namen (Mooka = kleines fließendes Wasser).
Dem Mookait wird auch die Bezeichnung „ Blut der Erde“ nachgesagt.
Dem Mookait wird auch die Bezeichnung „ Blut der Erde“ nachgesagt.
Der Peridot, auch Olivin oder auch als Chrysolith genannt wurde schon mehr als 1000 Jahre vor Christus im roten Meer auf der Insel Zebriget abgebaut.
Hildegard von Bingen schätzte diesen Stein sehr und zählte ihn zu ihren wichtigsten Steinen.
Hildegard von Bingen schätzte diesen Stein sehr und zählte ihn zu ihren wichtigsten Steinen.
Der Sodalith erhielt seinen Namen aus dem griechischem Wortstamm Soda = Salz, Lith Stein.
Im Mittelalter wurde er schon von den Römern und Griechen als Schmuckstein und der Künstler verehrt.
Im Mittelalter wurde er schon von den Römern und Griechen als Schmuckstein und der Künstler verehrt.
Der Sodalith erhielt seinen Namen aus dem griechischem Wortstamm Soda = Salz, Lith Stein.
Im Mittelalter wurde er schon von den Römern und Griechen als Schmuckstein und der Künstler verehrt.
Im Mittelalter wurde er schon von den Römern und Griechen als Schmuckstein und der Künstler verehrt.
Der Granat gehört zu den 29 Grundsteinen der Heilsteinkunde. Nach Überlieferungen wird der Granat seit dem Mittelalter Karfunkel genannt, „glühender stein“
Als besonderer Heilstein setzt auch Hildegard von Bingen den Granat ein.
Nach alten Überlieferungen wird erzählt, dass die Arche Noah mit Hilfe von Granaten beleutet worden sei.
Als besonderer Heilstein setzt auch Hildegard von Bingen den Granat ein.
Nach alten Überlieferungen wird erzählt, dass die Arche Noah mit Hilfe von Granaten beleutet worden sei.
Der Citrin bekam den Na nach dem lateinischen Wortlaut Citrus (Zitrone) zugeteilt. Die alten Römerbewunderten den Citrin und trugen ihn als Schmuckstein vor Intrigen und bösen Blicken.
Im Mittelalter wurde dem Citrin nachgesagt, er schenkt ewiges leben.
Der Citrin gliedert sich in die Familie der Quarze ein.
Im Mittelalter wurde dem Citrin nachgesagt, er schenkt ewiges leben.
Der Citrin gliedert sich in die Familie der Quarze ein.