Stretsch Kugel Armband - individuell für Sie angefertigt
Armschmuckgröße ermitteln. Diese Information finden Sie direkt im Shop unter "Service/ Hilfe"
Kugel Durchmesser: individuell (diese Option können Sie selbst wählen)
Armband Größe: individuell (diese Option können Sie selbst wählen)
Material: Turmalin von Schör facettiert l, Amethyst und Bergkristall
Die Dekoration ist im Angebotspreis nicht enthalten. Auf dem Foto ist ein 8mm Kugel Armband abgebildet.
Gerne fertigen wir Ihnen Ihr individuelles Kugel Armband an. Schreiben Sie uns einfach an wunscharmband@heilsteinoase.de
Wir benötigen folgende Angaben: Steinsorte (auch Mischungen) bitte Reihenfolge angeben, Steingröße, Armbandgröße
Bei außergewöhnliche Steinsorten variiert der Preis, sowie die Lieferzeit.
Du möchtest "kreativ werden..." Dein eigenes individuelles Armband herstellen.
Kein Problem. Schau Dir einfach die Videos an.
Du findest alle Informationen auf der "kreativ werden" Seite.
folge einfach dem Link.
Weitere Informationen und alle Turmalin anzeigen
Turmalin – Der Stein der Transformation und Schutz
Bedeutung und Herkunft
Turmalin ist einer der vielfältigsten Edelsteine, da er in zahlreichen Farben und Varianten vorkommt. Der Name „Turmalin“ stammt aus dem Singhalesischen Wort „tura mali“, was „stein des gemischten Farbens“ bedeutet. Der Turmalin wurde schon in der Antike geschätzt und in vielen Kulturen als Schutzstein und Kraftstein verwendet. Heute ist Turmalin einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Heilsteine.
Turmalin kommt in einer Vielzahl von Farben vor, darunter schwarz, grün, rot, pink, blau und sogar mehrfarbig. Die schwarzen Varianten (insbesondere Schörl) sind die bekanntesten und am häufigsten verwendeten. Andere Farben wie grüner und roter Turmalin (auch bekannt als Verde und Rubellit) sind ebenfalls sehr geschätzt.
Herkunftsländer des Turmalins sind unter anderem Brasilien, Sri Lanka, Madagaskar, Afghanistan, USA und Pakistan.
mehr lesen...
Heilsteinwirkung
Wirkung auf die Psyche
Turmalin wird oft als Stein der Transformation und des Schutzes bezeichnet. Er hilft dabei, die inneren Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der Stein wird insbesondere in Zeiten von emotionalen Belastungen, Trauer oder Stress verwendet, um die innere Stärke wiederherzustellen und eine positive Denkweise zu fördern.
Turmalin fördert Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und hilft dabei, alte Muster und negativen Gedanken loszulassen. Besonders die schwarze Variante des Turmalins (Schörl) ist als Schutzstein bekannt, der negative Energien und elektromagnetische Strahlung abwehrt.
- Fördert die innere Transformation und Selbstheilung
- Löst emotionale Blockaden und fördert das Loslassen von negativen Gedanken
- Stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstakzeptanz
- Schützt vor negativen Einflüssen und elektromagnetischer Strahlung
Wirkung auf den Körper
Auf körperlicher Ebene wirkt Turmalin besonders ausgleichend auf das Nervensystem und wird oft zur Linderung von Stress, Angstzuständen und Schlafstörungen eingesetzt. Der Stein fördert die Durchblutung und wirkt harmonisierend auf das Kreislaufsystem. Er wird auch bei der Linderung von Muskelschmerzen und bei der Behandlung von Rückenschmerzen empfohlen.
Darüber hinaus wird Turmalin in vielen Heilmethoden bei Verdauungsproblemen und zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt. Besonders die grünen und blauen Varianten des Turmalins fördern die Heilung und Erneuerung des Körpers.
- Fördert die Durchblutung und das Kreislaufsystem
- Lindert Stress, Schlafstörungen und Nervosität
- Unterstützt das Immunsystem und die körperliche Regeneration
- Hilft bei der Behandlung von Rückenschmerzen und Verdauungsproblemen
Chemische Zusammensetzung
Turmalin ist ein komplexes Silikatmineral, das Aluminium, Bor, Silizium und andere Elemente wie Eisen, Magnesium und Lithium enthalten kann. Die chemische Formel variiert je nach Turmalin-Variante, aber im Allgemeinen lautet sie (Na, Ca)(Al, Fe, Mn, Mg, Li)₃(Al, V, Cr)₆(BO₃)₃(Si₆O₁₈)(OH)₄.
Der Turmalin hat eine Mohshärte von 7 bis 7,5, was ihn relativ widerstandsfähig macht, aber dennoch sollte er vor starken Stößen oder Kratzern geschützt werden.
Chakren-Zuordnung
Je nach Farbe wird Turmalin verschiedenen Chakren zugeordnet:
- Schwarzer Turmalin (Schörl): Er wird dem Wurzelchakra (Muladhara) zugeordnet und hilft, für Erdung, Stabilität und Schutz zu sorgen.
- Grüner Turmalin (Verdelite): Dieser Turmalin ist mit dem Herzchakra (Anahata) verbunden und fördert Liebe, Mitgefühl und emotionale Heilung.
- Roter Turmalin (Rubellit): Er wird dem Sakralchakra (Svadhisthana) und Herzchakra zugeordnet und stärkt Leidenschaft, Kreativität und emotionale Ausgeglichenheit.
- Blauer Turmalin: Wird dem Kehlchakra (Vishuddha) zugeordnet und unterstützt die Kommunikation, Klarheit und Selbstausdruck.
Reinigung, Aufladung und Entladung
- Reinigung: Turmalin sollte mit lauwarmem Wasser und einem sanften Tuch gereinigt werden. Es wird auch empfohlen, den Stein gelegentlich mit Räucherwerk (z. B. Salbei oder Weißem Salbei) zu reinigen.
- Entladung: Turmalin kann in reinen Quarz-Kristallen oder in der Erde abgelegt werden, um überschüssige Energien zu entladen.
- Aufladung: Der Turmalin kann am besten im Mondlicht aufgeladen werden, um seine energetische Wirkung zu verstärken. Eine Aufladung im Sonnenlicht ist ebenfalls möglich, jedoch nicht über längere Zeiträume.
Besonderheit des Turmalins
Turmalin ist ein sehr vielseitiger und starker Schutzstein, der in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden kann. Besonders in Zeiten von emotionalen Herausforderungen, Veränderungen oder stressigen Lebensphasen kann er eine wertvolle Unterstützung bieten. Durch seine Fähigkeit, negative Energien zu absorbieren und gleichzeitig positive Energien zu fördern, ist Turmalin ein idealer Begleiter für die innere Heilung und spirituelle Entwicklung.
Rechtlicher Hinweis
Die Wirkung von Heilsteinen ist nicht wissenschaftlich nachgewiesen und ersetzt keine medizinische Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte stets ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.
Quellen
- Gienger, Michael: Die Steinheilkunde, Neue Erde Verlag, 2008
- Peschek-Böhmer, Regina & Schreiber, Gisela: Heilsteine – 430 Steine von A-Z, Schirner Verlag, 2010
- Watzl, Richard: Mineralien & Gesteine, BLV Buchverlag, 2015
