Kostenloser Versand ab 50€ innerhalb dt.
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 06329 - 359437
Bunte Steinsorten in verschiedenen Formen, ideal für individuelle Auswahl im Onlineshop

Malachit – Der Stein der Transformation und Heilung

Bedeutung und Herkunft

Malachit ist ein auffälliger, grün gefärbter Kupfermineral, der zu den wichtigsten und bekanntesten Edelsteinen gehört. Der Name „Malachit“ stammt vom griechischen Wort „malakos“, was „weich“ bedeutet, da Malachit eine relativ weiche Struktur hat und sich leicht bearbeiten lässt. Der Stein wird aufgrund seiner intensiven grünen Farben und markanten Muster in der Schmuckherstellung und als Heilstein seit Jahrhunderten geschätzt.

Malachit tritt vor allem in Kupferlagerstätten auf und wird in vielen Teilen der Welt gefunden, insbesondere in Afrika, Russland, Australien und den USA. Historisch gesehen war Malachit bei den alten Ägyptern sehr beliebt und wurde nicht nur für Schmuck und Amulette, sondern auch für dekorative Objekte und als Schutzstein verwendet.

mehr lesen...

Heilsteinwirkung

Wirkung auf die Psyche

Malachit ist ein kraftvoller Stein der Transformation und der Heilung. Er wird häufig als „Stein des Wandels“ bezeichnet, da er den Träger bei der Überwindung von Hindernissen und der Befreiung von negativen Emotionen und Blockaden unterstützt. Malachit hilft dabei, tiefsitzende Ängste, Sorgen und negative Gedanken zu transformieren und gibt dem Träger die Kraft, sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Emotional unterstützt Malachit besonders in Zeiten von Veränderung, indem er Selbstvertrauen und den Mut fördert, neue Wege zu gehen. Der Stein hilft dabei, alte Muster zu erkennen und loszulassen, und unterstützt so eine tiefgehende persönliche Entwicklung und Heilung. Er kann auch dabei helfen, Gefühle von Trauer oder Verlust zu überwinden und zu einem Gefühl von innerem Frieden und Ausgeglichenheit zu finden.

Malachit ist zudem dafür bekannt, eine tiefgehende Reinigung der Emotionen zu bewirken und hilft, alte Wunden, die emotionalen Stress verursachen, zu heilen. Er wird oft in der Arbeit mit dem inneren Kind verwendet, um verletzte Teile des Selbst zu heilen und wieder in Balance zu bringen.

Wirkung auf den Körper

Malachit hat eine starke Wirkung auf den physischen Körper, besonders auf das Herz-Kreislaufsystem und das Immunsystem. Der Stein wird traditionell verwendet, um den Blutdruck zu regulieren und die Blutzirkulation zu fördern. Er soll auch bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen und Schmerzen, insbesondere in den Gelenken und Muskeln, unterstützend wirken.

Malachit fördert die Entgiftung des Körpers und wird verwendet, um den Körper von Giften und Schwermetallen zu befreien. Viele Menschen berichten von einer besseren Körperwahrnehmung und einer gesteigerten Vitalität, wenn sie regelmäßig mit Malachit arbeiten.

Zusätzlich wird Malachit bei der Unterstützung des Verdauungssystems und der Linderung von Beschwerden wie Magenkrämpfen und Übelkeit eingesetzt. Der Stein soll auch eine positive Wirkung auf die Leber und das Immunsystem haben, indem er das Gleichgewicht im Körper wiederherstellt und die Selbstheilungskräfte stärkt.

Chemische Zusammensetzung

Malachit ist ein Kupfercarbonat-Mineral mit der chemischen Formel Cu₂(CO₃)(OH)₂. Es enthält Kupfer, Kohlenstoff und Wasserstoff und zeichnet sich durch seine charakteristische grüne Farbe aus, die von den Kupferionen in seiner Struktur stammt. Malachit bildet sich in Kupfervorkommen und ist in der Regel in Form von massiven, stalaktitischen oder aufgelösten Kristallen zu finden.

Mit einer Mohshärte von 3,5 bis 4 ist Malachit relativ weich und sollte daher mit Vorsicht behandelt werden, um Kratzer und Abnutzung zu vermeiden. Die grüne Färbung von Malachit variiert von hellgrün bis dunkelgrün, und er zeigt oft konzentrische Muster, die dem Stein ein einzigartiges Aussehen verleihen.

Chakren-Zuordnung

Malachit ist besonders dem Herzchakra zugeordnet, dem Zentrum der Liebe, des Mitgefühls und der emotionalen Balance. Der Stein öffnet und stärkt das Herzchakra und hilft dabei, emotionale Blockaden zu lösen, die aus negativen Erfahrungen oder vergangenen Wunden resultieren.

Neben dem Herzchakra kann Malachit auch das Solarplexuschakra ansprechen, das mit dem Selbstbewusstsein, der persönlichen Stärke und der Selbstverwirklichung in Verbindung steht. Der Stein kann dabei helfen, die innere Kraft zu aktivieren und das Selbstvertrauen zu steigern.

In der Meditation oder bei Heilritualen wird Malachit oft verwendet, um das emotionale Gleichgewicht zu fördern und eine tiefgehende Heilung von inneren Blockaden zu ermöglichen.

Reinigung, Aufladung und Entladung

Malachit sollte regelmäßig gereinigt werden, da er als besonders kraftvoller Heilstein schnell aufgeladen wird. Eine sanfte Reinigung unter fließendem Wasser ist ideal. Es ist jedoch wichtig, den Stein nicht mit starkem Reinigungsmittel zu behandeln oder in der Sonne zu lassen, da dies seine energetische Wirkung beeinträchtigen könnte.

Zum Aufladen kann Malachit auf einer Amethyst-Druse oder in der Nähe von Bergkristallen platziert werden. Auch der Mondschein ist eine geeignete Möglichkeit, den Stein energetisch zu revitalisieren. Der Vollmond wird besonders empfohlen, um die transformierenden Kräfte von Malachit zu aktivieren.

Zur Entladung kann der Stein auf einer Selenitplatte oder in der Erde abgelegt werden, um überschüssige Energie abzugeben und wieder in den natürlichen Zustand zurückzukehren.


Rechtlicher Hinweis

Die Wirkung von Edelsteinen ist nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Sie ersetzen keine medizinische Behandlung oder ärztliche Diagnose. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte stets ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.

Quellen

  • Gienger, Michael: Die Steinheilkunde, Neue Erde Verlag, Saarbrücken, 2008
  • Peschek-Böhmer, Regina & Schreiber, Gisela: Heilsteine – 430 Steine von A-Z, Schirner Verlag, Darmstadt, 2010
  • Watzl, Richard: Mineralien & Gesteine, BLV Buchverlag, München, 2015
  • Kliegel, Ewald: Steine der Chakratherapie, Neue Erde Verlag, Saarbrücken, 2012
  • Gienger, Michael: Reinigen, Aufladen, Schützen, Neue Erde Verlag, Saarbrücken, 2011

Hier siehst du deine individuelle Steinsorte.  Klicke einfach auf den "Filter" um deine suche zu optimierten

Edelsteine – Natürliche Schätze mit besonderer Wirkung

Edelsteine faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Sie entstehen tief in der Erde unter hohem Druck und über lange Zeiträume hinweg, wodurch sie ihre einzigartigen Farben, Muster und Strukturen entwickeln. Ob als Schmuckstein, Heilstein oder Sammlerobjekt – Edelsteine sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern werden auch wegen ihrer besonderen energetischen Eigenschaften geschätzt.

Viele Menschen glauben, dass Edelsteine eine positive Wirkung auf Körper und Geist haben können. So soll der Amethyst beruhigend wirken, während der Rosenquarz für Liebe und Harmonie steht. Der Tigerauge-Stein wird oft als Schutzstein genutzt, und der Bergkristall gilt als kraftvoller Verstärker von Energie.

Edelsteine sind in vielen Formen erhältlich, von Rohsteinen über Trommelsteine bis hin zu kunstvoll geschliffenen Schmuckstücken. Sie werden als Talismane getragen, in Wohnräumen aufgestellt oder für Meditation und spirituelle Rituale genutzt. Ganz gleich, ob man an ihre Wirkung glaubt oder sie einfach wegen ihrer Schönheit sammelt – Edelsteine sind ein Geschenk der Natur, das uns auf vielfältige Weise bereichern kann.

Malachit kaufen, Malachit Heilstein, Malachit Bedeutung, Malachit Wirkung, Malachit Eigenschaften, Malachit Edelstein, Malachit Schmuck, Malachit Kristalle, Malachit Rohstein, Malachit für Transformation, Malachit für Heilung, Malachit für Schutz, Malachit für das Herzchakra, Malachit für emotionale Heilung, Malachit bei Blockaden, Malachit für spirituelles Wachstum, Malachit als Talisman, Malachit bei Ängsten, Malachit für das Wurzelchakra, Malachit für positive Energie, Malachit für innere Ruhe, Malachit für das Solarplexuschakra, Malachit in der Esoterik, Malachit zur Chakrenreinigung, Malachit für Selbstvertrauen, Malachit bei Stress.